Latène-Schwert (Rekonstruktion: P. Barta)
Moderatoren: Hans T., Nils B., Turms Kreutzfeldt, Chris
Wenn das so auch geht, gut! Was mich auch noch beschäftigt, aber auch hier ohne zitierfähige Belege abzugeben: Wenn mich einer fragt, ab wann solche Verbundarbeiten belegt sind, hätt ich ausm Bauch raus gesagt: Spätlateng. Ich lass mich aber gerne aufklären.
H
H
"Des is wia bei jeda Wissenschaft, am Schluß stellt sich dann heraus, daß alles ganz anders war."
Na ja - für mich ist das ein typisches Beispiel, warum Stefan Jaroschinski eigentlich so gut ist.
Er verbindet eben handwerkliches Können mit einem sehr guten Gefühl für die entsprechende Zeit. Bei ihm wirkts eben wie aus einem Guß.
Das können eben nur wenige.
Das Schwert hier ist garantiert eine handwerliche Meisterleistung, aber eben "Zusammengesetztes Wissen", ohne den Kontext zu beachten. Alles ist zweifellos "keltisch", aber halt ein Lt A Griff, tschechisch (Die gibts dort so,) Lt A Verzierung auf Eisen, statt auf Bronze, LT B/C Ortband und Lt D "Damast".
Liegt natürlich immer auch am Briefing, aber trotzdem gehört einfach auch seitens des Handwerkers auch das "Gefühl" dazu.
Schwer zu finden.
Thomas
Er verbindet eben handwerkliches Können mit einem sehr guten Gefühl für die entsprechende Zeit. Bei ihm wirkts eben wie aus einem Guß.
Das können eben nur wenige.
Das Schwert hier ist garantiert eine handwerliche Meisterleistung, aber eben "Zusammengesetztes Wissen", ohne den Kontext zu beachten. Alles ist zweifellos "keltisch", aber halt ein Lt A Griff, tschechisch (Die gibts dort so,) Lt A Verzierung auf Eisen, statt auf Bronze, LT B/C Ortband und Lt D "Damast".
Liegt natürlich immer auch am Briefing, aber trotzdem gehört einfach auch seitens des Handwerkers auch das "Gefühl" dazu.
Schwer zu finden.
Thomas
- Steve Lenz
- Beiträge: 3162
- Registriert: 05.12.2005 14:18
- Kontaktdaten:
Also der Zierstil auf Eisen ist denk ich schon ok, es gibt in LtA Eisenblechscheiden die stark verziert sind mit dem 'frühen Zierstil' ...Waldalgesheim ist es ja noch nicht so richtig...
Aber ich bin schon froh daß ich mit dem Rest nicht ganz danneben lag, hat das eine Semester Formenkunde Früh-LaTène doch geholfen.
Aber ich bin schon froh daß ich mit dem Rest nicht ganz danneben lag, hat das eine Semester Formenkunde Früh-LaTène doch geholfen.
"Es wäre besser, die Regierung setzte das Volk ab und wählte sich ein Neues."
Bertolt Brecht
Bertolt Brecht
Die Klinge erinnert mich ein wenig an die Mindelheimschwerter. Es gibt allerdings auch in der Mittel und Spätlatenezeit noch LTA-förmige Klingen auch wenn mich das Ortband aus Bronze für die westkeltische Mittellatene doch etwas befremdet. Scheiden vollständig aus Eisen sind übrigens keine Seltenheit besonders in der Spätlatene, ebenso gibts welche die nur aus Bronze sind. Den Griff kann ich jetzt nicht wirklich in eine Zeiteinteilung stecken aber er kommt mir besonders mit seinem Bronze-Stichblatt und seiner "Eckigkeit" doch seltsam vor. Damast ist bei Kladijos ab der Spätlatene belegt aber es mag ihn, gewollt oder auch nicht, schon vorher gegeben haben. Mit einem Rennofen von dieser Größe http://www.freilichtmuseum-elsarn.at/im ... 3_1344.JPG braucht man mindestens zwei Barren schmiedefertiges Eisen, und beim verhütten erreicht man kaum immer genau dieselbe Güte. Wenn man die zwei Barren jetzt Feuerverschweisst, eventuell ein paar mal faltet und zur Klinge auszieht müsste normalerweise Damast entstehen. (Theorie unseres befreundeten "Germanen"-Schmieds, hier auf dem Bild in rot.)
lg Stephan
lg Stephan
- Steve Lenz
- Beiträge: 3162
- Registriert: 05.12.2005 14:18
- Kontaktdaten:
Die Klinge erinnert mich ein wenig an die Mindelheimschwerter.
Dürfte Zufall sein - oder ein "keltischer" Schmied bekam ein damals mehrere hundert Jahre altes Exemplar zu Gesicht. Ist ja auch nicht wirklich die selbe Form, beim Mindelheim-Typ liegt die Ausbauchung der Schneidkanten näher zum Heft denn zum Ort hin.
Es gibt einige Beschlagfunde für Lt-Schwertgriffe - die weisen nicht zwingend auf die ballige Form, welche sich bei den Rekonstruktionen mehrheitlich zeigt.Den Griff kann ich jetzt nicht wirklich in eine Zeiteinteilung stecken aber er kommt mir besonders mit seinem Bronze-Stichblatt und seiner "Eckigkeit" doch seltsam vor.
Aus den Augen - aus dem Sinn.