1. Viertel 1. Jahrh. nach im Bereich Duisburg/Niederrhein

Vorstellung zur Diskussion

Moderatoren: Hans T., Nils B., Turms Kreutzfeldt, Chris

Antworten
S. Crumbach

1. Viertel 1. Jahrh. nach im Bereich Duisburg/Niederrhein

Beitrag von S. Crumbach »

Hier mal Entwurf und Anfertigung für eine reiche Frauentracht im Bereich Duisburg/Niederrhein.

Die Stangengürtelkette zeigt Spätlatené-Einflüsse. (Anfertigung Holger Ratsdorf). Zu dem Gürtelketten ein einem separaten Artikel mehr.

Bild
Benutzeravatar
Steve Lenz
Beiträge: 3162
Registriert: 05.12.2005 14:18
Kontaktdaten:

Beitrag von Steve Lenz »

Schick! :D
Aus den Augen - aus dem Sinn.
Benutzeravatar
Turms Kreutzfeldt
Beiträge: 1207
Registriert: 05.12.2005 18:04
Wohnort: Halle / Peißnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von Turms Kreutzfeldt »

Nein, Steve, ich muss Dir widersprechen: Es ist sehr schick !
Ich bin der Schleuderer, der stets aufschreit und das mit Recht, denn alles was nicht schleudert, ist wert das es auch untergeht, so ist denn alles, was ihr Schleudern nennt, mein eigentliches Element...
nach Hildegunst von Mythenmetz, Erinnerungen
Benutzeravatar
Steve Lenz
Beiträge: 3162
Registriert: 05.12.2005 14:18
Kontaktdaten:

Beitrag von Steve Lenz »

Hast Recht - ich hatte da noch keinen Kaffee:

Sehr schick! :D
Aus den Augen - aus dem Sinn.
D.Becking

Beitrag von D.Becking »

Sehr hübsch!
Hast du zufällig einen Tip zur Verbreitung dieser Stabgürtelketten? Ich schreib grad eine Hausarbeit über den Großromstedter Horizont und meine gelesen zu haben, dass die so etwas wie ein Leittyp für die Elbgermanen sind. Daher wundert mich die Verbreitung am Rhein etwas. Kann aber auch sein, dass ich was falsches im Kopf hab. Kann den Typ leider nicht genau erkennen...

besten Gruß,
Daniel
S. Crumbach

Beitrag von S. Crumbach »

Ein Leittyp? Klingt seltsam ......
Ich gebe Dir gern die Literaturangabe zu dieser Kette.
D.Becking

Beitrag von D.Becking »

Das wäre toll!
Bin morgen wieder in der Uni, lese dann nochmal genau nach, was mit den Gürteln los war. Literaturangabe liefere ich dann ggf. nach. Danke schonmal im Voraus.
S. Crumbach

Beitrag von S. Crumbach »

Zu der Kette vom Bild:

Zwei Stabgürtelketten der frühen Kaiserzeit
H.-J. Hundt
Germania 21, 1937

dazu auch
Parum, Kreis Hagenow
Ein Langobadenfriedhof des 1. Jahrhunderts
H. Keiling
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschiche Mecklenburgs Band 1
Schwerin 1986

Zu den Funden von Gürtelketten im Bereich Duisburg/Niederrhein habe ich nur Hinweise aus dem Kolloqiumsband :arrow:

Hast Du Zugriff auf die Großromstedt Publikation von Eichhorn aus der Manus-Reihe?
D.Becking

Beitrag von D.Becking »

Danke nochmal!
In der von dir angegebenen Literatur werden die besagten Stabgürtelketten auch als Elbgermanisch angesprochen, was bei deren Fundorten durchaus logisch erscheint. Für das von dir dargestellte Rhein-Wesergermanische Gebiet hab ich jetzt auf die schnelle keinen Nachweis dieses Typs gefunden. Ich will nicht behaupten, dass es so etwas am Niederrhein nicht gab, die Regel scheint es jedenfalls nicht gewesen zu sein. Allerdings bin ich auch nicht grad der Experte für Rhein-Wesergermanen, hab schon genug Mühe mich in die Elbgermanen einzuarbeiten... :?

Auf die Publikation vom ollen Eichhorn hab ich Zugriff, für meine Zwecke ist sie aber kaum zu gebrauchen: Inventare sind im ganzen Buch verteilt aufgeführt und es zeigen sich doch "leichte" Mängel in der Dokumentation. Vom Fundstoff jedoch durchaus eindrucksvoll. Brauchst du was bestimmtes?
Wenn das Thema Interessiert kann ich folgende Publikation empfehlen:

B. Schmidt/W. Nitschke, Schkopau - Ein Gräberfeld der Spätlatènezeit und frührömischen Kaiserzeit, Veröffentlichungen des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle Band 42

sowie:

Th. Völling, Germanien an der Zeitenwende, BAR Int. 1360 (Oxford 2005)

Gerade letzteres bietet ein toller Überblick über die Zeit (und 25 Seiten Literaturangaben).

Bis denn,
Daniel
S. Crumbach

Beitrag von S. Crumbach »

Es sind etliche Beispiele von Gürtelketten für den hiesigen Raum (Niederrhein etc.) aufgeführt - nur scheint das Material eher noch nicht oder sehr entlegen publiziert zu sein.

Nach Peschel gehen die Gürtelketten auf "Vorbilder des Flachgräberlatene im keltischen Südosten" zurück (Peschel 1971). In den Elbgermanischen Gräberfleder Puttensen etc. kommen keine Gürtelketten vor.

Ich habe die Stabgliederketten bisher als eine Adaption der "Keltische" Gürtelketten aus dem Mittel-Latene Schema verstanden. Ist es mehr so, daß die Ketten mit den Holsteiner Plattengürteln in Verdingung gebracht werden?

Erstmal vielen Dank für die Literaturangaben. Ich werde mal sehen was sich davon für mich beschaffen läßt :idea:

Von der Ursprungspublikation Eichhorn brauche ich eigentlich eine Kopie, denn die Veröffentllichung ist dort wo ich Zugriff habe nicht vorhanden :cry:
Benutzeravatar
Nika E.S.
Site Admin
Beiträge: 1065
Registriert: 05.12.2005 11:35
Wohnort: Altomünster

Beitrag von Nika E.S. »

...extrem schick!
:wink: :lol:
...mußte noch gesagt werden!
"Es wäre besser, die Regierung setzte das Volk ab und wählte sich ein Neues."
Bertolt Brecht
Antworten

Zurück zu „Vollrekonstruktionen“