schleuderguss ?

Moderatoren: Hans T., Nils B., Turms Kreutzfeldt, Chris, Dago

Mela
Beiträge: 368
Registriert: 09.12.2005 10:37
Wohnort: Schweiz

Beitrag von Mela »

Wenn man so prähistorische Bronzen ansieht, waren Seigerungen (nicht nur Blei, auch Zinn...) nicht in allen Stücken problematisch und wurden nicht "geahndet" :wink:

Nein, eigentlich stinkt geschnittenes Pferdehaar im Ton überhaupt nicht.
Und wir brennen die Formen nicht (dann lassen sie sich kaum mehr vom Werkstück trennen - und sind nicht mehr gut luftdurchlässig), wir entfernen nur das Wachs, das geht unter 400 Grad.

Liebe Grüsse

Mela
Benutzeravatar
Trebron
Beiträge: 2025
Registriert: 02.01.2006 12:16
Wohnort: 67454 Haßloch
Kontaktdaten:

Beitrag von Trebron »

Mela hat geschrieben:Nein, eigentlich stinkt geschnittenes Pferdehaar im Ton überhaupt nicht.
Und wir brennen die Formen nicht (dann lassen sie sich kaum mehr vom Werkstück trennen - und sind nicht mehr gut luftdurchlässig), wir entfernen nur das Wachs, das geht unter 400 Grad.Liebe Grüsse

Mela


:oops: das kommt für eine meiner Formen zu spät, abe da es eh "Einweggeschirr" ( Bronzehammer ) ist, ist es auch nicht sooo tragisch
:guss:

btw.: Meine Frau hat einen Frisörbetrieb, da fallen zwar keine Pferde- aber genügend andere Haare an. Sind ziemlich "störrisch" beim Einkneten :(
Ansonsten habe ich neben Pferdemist auch ESELSMIST !
Liebe Grüße

Trebron
Wer nur zurück schaut, sieht nicht was auf ihn zu kommt
Uff pälzisch: wä blos zurigg guggt, sieht net was uff`ne zukummd
Blaubär

Beitrag von Blaubär »

Jetzt hab ich auch mal dazu ne Frage: Wie lange laßt ihr eure Formen trocknen? Bei meinen bisherigen Formen hatte ich keine Probleme mit Rissen. Die waren allerdings auch klein. Jetzt hab ich einen Gürtelhaken gehabt, da ist mir die Form übel gerissen. Aus Melas Info zieh ich jetzt den Schluss, die Form nur wenig trocknen zu lassen, das Wachs ausschmelzen und gleich giessen! Richtig?
Ich verwende übrigens eine Mischung aus 40%Lehm (der im Garten), 40%Sand und 20%Pferdemist. Hat bisher sehr gut funktioniert.

Grüße
Blaubär
Mela
Beiträge: 368
Registriert: 09.12.2005 10:37
Wohnort: Schweiz

Beitrag von Mela »

Das kommt auf die Form an :wink:
Blöde Antwort ich weiss, aber es triffts...
Du musst die Formen gut beobachten und das Wachs ausschmelzen, bevor sie anfangen zu reissen - der Zeitpunkt hängt vom Wetter, der Form und vom Ton ab...

Liebe Grüsse

Mela
Benutzeravatar
ulfr
Site Admin
Beiträge: 5296
Registriert: 05.04.2006 13:56
Wohnort: Wetterau
Kontaktdaten:

Beitrag von ulfr »

Die unerbittlich töpfernden Böttchers aus Düppel haben in einem Vortrag vor urlanger Zeit mal über das Magern von Keramik mit Brennnesselkaff gesprochen. Wäre das nicht eine Alternative?

ULFR
"Wenn Sie stolz sein wollen auf Ihr Volk, dann empfehle ich Ihnen den Beruf des Imkers".
Hubertus Meyer-Burckhardt
☪️oe✡️is✝️
Claudia
Beiträge: 531
Registriert: 06.12.2005 10:12
Wohnort: Dresden

Beitrag von Claudia »

Was ist denn Brennnesselkaff ?
Benutzeravatar
ulfr
Site Admin
Beiträge: 5296
Registriert: 05.04.2006 13:56
Wohnort: Wetterau
Kontaktdaten:

Beitrag von ulfr »

Anderes Wort für Spreu http://de.wikipedia.org/wiki/Spreu

Hab den Artikel gefunden, In ExpArch Bilanz 1998, S. 137. Böttcher untersucht dort alternative Magerungsmethoden.

ULFR
"Wenn Sie stolz sein wollen auf Ihr Volk, dann empfehle ich Ihnen den Beruf des Imkers".
Hubertus Meyer-Burckhardt
☪️oe✡️is✝️
Benutzeravatar
Fridolin
Beiträge: 1127
Registriert: 05.12.2005 19:11
Wohnort: Franconia

Beitrag von Fridolin »

Kurzer Zwischenruf bzw. Frage:
Welche Funktion soll die organische Magerung in der Gussform überhaupt haben?
Lange Haare oder Pflanzenfasern halten bereits zerbrochene Stücke zusammen, z.B. Wandputz. Aber sie können das Material an sich weder festigen noch am Zerbrechen hindern. Ein Riss macht eine Gussform aus Lehm wertlos.

Andererseits erhöht die organische Magerung die Porosität des Lehms, d.h. Gase können beim Gießen besser entweichen. Aber in alter Keramik hat man weniger Hinweise auf lange Pflanzenfasern wie Heu o.ä, sondern auf Mist. Sind es vielleicht gar nicht die Pflanzenfasern allein, sondern die Mischung mit dem feinen (ich sag mal weil ich keinen besseren Ausdruck dafür finde) schleimigen Material des Mistes?
Beim Trocknen werden Kuhfladen recht hart. Das selbe könnte für ungebrannte Gussformen aus mit Mist gemagertem Lehm gelten. Dort sind es nicht die unverdauten Fasern, die den Fladen aushärten lassen.

Mela, was meinst Du?

Viele Grüße

Fridolin


PS: Ich hatte das Glück, dass ich mir etliche spätlatenezeitliche Gussformfragmente sehr genau ansehen durfte. Hinweise auf lange Fasern gabs da nicht, nur relativ kurze Stückchen (Poren!). Persönliche Einschätzung: Das war kein frisches Heu, sondern bereits verdaut....
Fazit: Der magere feinsandig-schluffige Lehm war egelmäßig mit etwas Mist vermischt worden.
Antworten