Holzbehandlung???

Moderatoren: Hans T., Nils B., Turms Kreutzfeldt, Chris

Saxnoth

Holzbehandlung???

Beitrag von Saxnoth »

Einen schönen guten Morgen,

Ich frage mich, ob mir hier jemand sagen kann, ob das Holzgeschirr im Frühmittelalter irgendwie behandelt war, um es haltbarer zu machen. Waren die Holzschalen, -teller und -becher vielleicht gewachst? Ich will demnächst das Drechseln anfangen, und da wäre es schon günstig das zu wissen.

Saxnoth
Benutzeravatar
ulfr
Site Admin
Beiträge: 5296
Registriert: 05.04.2006 13:56
Wohnort: Wetterau
Kontaktdaten:

Beitrag von ulfr »

Moin,

früheste Eichen-Möbel sind anscheinend "geräuchert", also Ammoniakdämpfen ausgesetzt worden, die für ein schnelles Vergrauen sorgen, ein Prozess, der normalerweise etwas länger dauert und von Witterungseinflüssen, vor allem UV-Strahlung bewirkt wird. Die äußeren Holzzellen werden zerstört und bilden so einen natürlichen Schutz für das darunter liegende Holz.

Später hat man Hölzer geölt, in erster Linie mit Leinöl. Wachs soll ebenfalls zur Oberflächenbehandlung eingesetzt worden sein, dürfte aber in der Herstellung kompliziert gewesen sein: Erwärmen im Wasserbad, verdünnen mit Terpentin usw., und obendrein war Wachs für andere Dinge ein begehrter Rohstoff - Kerzen. Da z.B. im Mittelalter Kerzen meist nicht einmal in Wohnhäusern brannten, sondern stattdessen Talglampen verwendet wurden, dürfte Wachs als Rohstoff außerhalb der klerikalen Verwendung sehr selten gewesen sein (Claudia hat das neulich in einem anderen thread schon ausgeführt).

Ich behandle meine Möbel und auch Holzgegenstände meiner Ausrüstung entweder mit Speiseöl (sollte hochwertig sein) oder mit Melkfett (das aber moderne Wirkstoffe enthält), funktioniert wunderbar und giftfrei. Natürlich darf man keine nassen Gläser darauf abstellen.

Buchtipp (habs leider nicht selbst, scheint aber was zu taugen):

http://www.deutschesfachbuch.de/info/de ... 82eb12734b
"Wenn Sie stolz sein wollen auf Ihr Volk, dann empfehle ich Ihnen den Beruf des Imkers".
Hubertus Meyer-Burckhardt
☪️oe✡️is✝️
Beate

Beitrag von Beate »

Hier wurde ja nach Essgeschirr gefragt.

Ich habe bis vor einiger Zeit meiner Holzgeschirr noch mit Leinöl behandelt. Einfach so übernommen und nicht hinterfragt, weil das ja alle machen. :oops:

Nach einer Diskussion mit Roland kamen aber Zweifel auf. ob man das kostbare Leinöl zu solchen profanen Zwecken verwendet hat. Seitdem öle ich nicht mehr. Notwendig ist es jedenfalls nicht. Ausserdem: fettig wird die Essschale doch sowieso... :wink: :lol: einfach auswischen, fertig.
Thomas Trauner

Beitrag von Thomas Trauner »

Wir haben im Moment dutzende mittelalterliche Holzgeschirrteile aus dem 13.Jh. in Bearbeitung. Feuchtboden, gut erhalten.
Gedrechselte Schalen und Daubengefäße.
Wahrscheinlich geölt, aber sonst nichts erkennbar.
Publikation.......irgendwann...

Thomas
Saxnoth

Beitrag von Saxnoth »

Na prima, dankeschön auch.

Saxnoth
Raeto

Holz härten......

Beitrag von Raeto »

Es gibt die Möglichkeit Holz zu härten indem man es flammt, die Rußschicht mit Hilfe von Wasser und einem groben Lappen abreibt und es anschließend am rand des Feuers trocknet. Dabei immer etwas bewegen, damit man nicht wieder etwas von der oberen Schicht wegnimmt. Ergebnis ist eine glatte, gehärtete Oberfläche die sich auch mit Schnitzmessern nur noch sehr schlecht bearbeiten lässt. Man kann es dann noch ölen oder wachsen.

Ich benutze diese Methode jetzt seit 3 Jahren für meine Arbeiten und man kann dadurch auch sehr schöne ergebnisse mit der Maserung erhalten......

Was den geschichtlichen Kontext angeht, kann ich leider darüber wenig sagen außer das die von mir beschriebene Vorgehensweise auch mit den Materialien sehr einfach aber wirkungsvoll ist.......

Was haltet Ihr davon??

Grüßle Raeto
Blaubär

Beitrag von Blaubär »

Ahoi,

schau doch auch mal in das Buch von Barbara Grodde "Hölzernes Mobiliar im vor- und frühgeschichtlichen Mittel- und Nordeuropa". Das was über Bemalung drin steht weiß ich, ob sie sich auch direkt mit Oberflächenbehandlung im Sinne von Ölen und Wachsen beschäftigt, kann ich nicht hundertprozentig sagen. Einen Blick ist das Buch allemal wert.

Servus, der Blaubär
Beate

Beitrag von Beate »

Hier geht es allerdings um Essgeschirr... :wink:
Benutzeravatar
ulfr
Site Admin
Beiträge: 5296
Registriert: 05.04.2006 13:56
Wohnort: Wetterau
Kontaktdaten:

Beitrag von ulfr »

... und da stimme ich Dir vollkommen zu, das lässt sich von alleine ein, wenn es benutzt wird.
"Wenn Sie stolz sein wollen auf Ihr Volk, dann empfehle ich Ihnen den Beruf des Imkers".
Hubertus Meyer-Burckhardt
☪️oe✡️is✝️
Manu

Beitrag von Manu »

Bestimmte Holzarten sollen sogar antibakteriell wirken, was beim Essgeschirr nicht so schlecht wäre. Weiß da jemand was drüber? Eine Gruppe von Frauen aus Weissrussland haben mir erzählt (weil ich so stolz auf unsere Töpferware war), daß für Essen, besonders auch wenn Fleisch geschnitten wird ausschließlich Holzbrettchen und Schalen, noch heute, bei ihnen Verwendung finden. Abreiben in Wasser genüge völlig.
Benutzeravatar
Steve Lenz
Beiträge: 3162
Registriert: 05.12.2005 14:18
Kontaktdaten:

Beitrag von Steve Lenz »

Birke
Aus den Augen - aus dem Sinn.
Manu

Beitrag von Manu »

Danke, aber warum???
Welcher Stoff wirkt in der Birke antibakteriell ?

Komisch ich hatte die Frauen gar nicht gefragt, welche Holzart sie verwenden, aber Birke gibt es in Russland ja in Hülle und Fülle.

In dem Zusammenhang wär auch interessant, ob die Birkenrinde auch antibakterielle Wirkung hat, da es ja auch für Behälter zum Aufbewahren von Brot u.v.m. dient.
Beate

Beitrag von Beate »

Muss ich mal suchen, es gab mal eine Untersuchung zu Schneidebrettern aus Kunsstoff und Holz (im Vergleich). Wenn ich mich recht erinnere, hieß es, dass die Gerbstoffe im Holz antibakteriell wirken.

Edit: schon was gefunden

http://www.ihb.de/fordaq/news/Antibakteriell_11008.html

http://www.wilms.com/Hygiene/Forschunge ... zEinNW.pdf
Blaubär

Beitrag von Blaubär »

@Beate: Ich hab`s gelesen, dass es sich um Essgeschirr handelt. Für den Überblick was evtl. zur Oberflächenbehandlung verwendet wurde, ist es trotzdem nicht schlecht! Ich würde meine Essschale auch nicht mit Schellack überziehen. :aha:

Servus,
der Blaubär
Manu

Beitrag von Manu »

@Beate

Danke, dann sind also hauptsächlich die Kiefer und die Eiche antibakteriell und zwar durch den "Entzug von Wasser an der Oberfläche" also ein physikalischer Vorgang, wenn ich das richtig verstanden habe.

Schöne Vorstellung, wenn in den Krankenhäusern statt Kunstoff Kieferkernholz verwendet würde. Wieviel wohler sich die Kranken dann fühlen würden. :D
Antworten