Bäume fällen im Altneolithikum

Moderatoren: Hans T., Nils B., Turms Kreutzfeldt, Chris

Benutzeravatar
hugo
Beiträge: 810
Registriert: 22.03.2011 14:08
Wohnort: St. Pölten

Re: Bäume fällen im Altneolithikum

Beitrag von hugo »

Genau das ist ja die Fragestellung in den Ergersheimer Experimenten. Heuer wurde schon bewiesen, dass das Fällen von Eichen mit Dechseln möglich ist :!:
Brandrodung darf man sich übrigens nicht in Form von Abbrennen einer Waldfläche vorstellen, was beabsichtigt fast undurchführbar ist. Es müssen vorher die Bäume gefällt und anschließend die Fläche mit einer Mischung aus den anfallenden Ästen und Unterholz abgebrannt werden. Von den Strünken bleibt dabei noch viel erhalten. Durch weggeworfene Zigaretten, Blitzschlag oder Brandstiftung hervorgerufene Waldbrände sind nur bei extremer Trockenheit möglich und kaum einzudämmen, schon gar nicht mit den Mitteln der Bandkeramiker. Dass so entstandene Freiflächen landwirtschaftlich genutzt wurden liegt aber nahe.

hugo
Helmut Schmidt: Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen
Benutzeravatar
Blattspitze
Beiträge: 2572
Registriert: 17.11.2007 17:38
Wohnort: Hamburg

Re: Bäume fällen im Altneolithikum

Beitrag von Blattspitze »

Hypothese 3:
Der Stamm wurde umgestechbeitelt:
Bild

Quelle:http://www.sfu.ca/archaeology/museum/poles/tpcpart2.htm
"Was an der Unverschämtheit des Heute
gegenüber der Vergangenheit tröstet, ist die
vorhersehbare Unverschämtheit der Zukunft
gegenüber dem Heute." Nicolás Gómez Dávila
Benutzeravatar
ulfr
Site Admin
Beiträge: 5296
Registriert: 05.04.2006 13:56
Wohnort: Wetterau
Kontaktdaten:

Re: Bäume fällen im Altneolithikum

Beitrag von ulfr »

"Umgestechbeitelt" hat zweifellos Potential in Richtung "Archäotopos des Jahres", andere Anwärter sind "Gusseuter" und ....

OT OFF:
Sicher auch eine bedenkenswerte Variante ...
Wir sollten ernsthaft versuchen, im März eine Eiche umzureissen. Wer hat 40 m stabiles Seil? Nur, um zu versuchen, ob es tatsächlich möglich ist ...
Wie denkst Du Dir die Vorbereitungen, stonehunter? Durchtrennen der Wurzelanläufe? Oder weiter in den Stamm hinein?
"Wenn Sie stolz sein wollen auf Ihr Volk, dann empfehle ich Ihnen den Beruf des Imkers".
Hubertus Meyer-Burckhardt
☪️oe✡️is✝️
Manu

Re: Bäume fällen im Altneolithikum

Beitrag von Manu »

Wow, Blattspitze, umgestechbeitelt sieht aber gefährlich aus, da möcht ich nicht auf dem Gerüst stehen, wenn der "Urwaldriese" fällt.
Kennt jemand das Projekt vom Forchtenberg? Da haben einige Archäologen über mehrere Jahre in einem Versuchswald ein Feld angelegt, allerdings neolithisch. Brandrodung wird dort super erklärt in dem Buch "Vom Korn der frühen Jahre" von Manfred Rösch und Marion Heumüller.
Benutzeravatar
Blattspitze
Beiträge: 2572
Registriert: 17.11.2007 17:38
Wohnort: Hamburg

Re: Bäume fällen im Altneolithikum

Beitrag von Blattspitze »

Muss mein Hirn zunächst entumgestechbeiteln ... ähem ... Manu, ich glaube, dies ist genauso (un-) gefährlich wie die Verwendung von Beilen/Dechseln ...

Nach Hilary Stewart wurden im Gebiet der (gewissermaßen mesolithisch wirtschaftenden) Nordwestküstenindianer Nordamerikas mit geschliffenen Felsgesteinstechbeiteln und Holzkeilen massive Zedern (spaltfreundliches Holz) mit einer Kombination von stechbeiteln/spalten gefällt.
In Neu Guinea, Ozeanien, Südostasien u.a. (subrezente Neolithiker) sind regional unterschiedlich, Quer- als auch Parallelbeile zum Bäumfällen genutzt worden.

Ist "umreissen" irgendwo als regelmäßig ausgeübte Baumfällmethode in traditionellen Gesellschaften nachgewiesen? Gibt es irgendwo archäologische Spuren die darauf hindeuten könnten? Wenn ja, finde ich die Idee nachdenkenswert, ...

... ansonsten sollten wir tatsächlich auch Versuche zum durchschaben mit Kratzern und durchreiben mit Lindenbastseilen starten, oder vielleicht mit gezähmten Bibern ... :mammut2:
"Was an der Unverschämtheit des Heute
gegenüber der Vergangenheit tröstet, ist die
vorhersehbare Unverschämtheit der Zukunft
gegenüber dem Heute." Nicolás Gómez Dávila
Benutzeravatar
hugo
Beiträge: 810
Registriert: 22.03.2011 14:08
Wohnort: St. Pölten

Re: Bäume fällen im Altneolithikum

Beitrag von hugo »

Erwürgen wär auch noch eine Möglichkeit :lol: :lol: :lol:

OT
Helmut Schmidt: Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen
stonehunter

Re: Bäume fällen im Altneolithikum

Beitrag von stonehunter »

Hallo miteinander,

die Stechbeiteltheorie ist nett, wirkt aber ähnlich aufwändig wie die Dechselmethode. Ausserdem sind Stechbeitel im Altneolithikum auch nicht nachgewiesen.

Meine grundlegende Überlegung war ja Folgende: Wenn es im Altneolithikum keine Parallelbeile gab, dann sicher deshalb, weil sie nicht benötigt wurden. Wären sie benötigt worden, hätte es welche gegeben, die Jungs waren ja nicht doof. Die Überlegung, eine Dechselklinge parallel zu schäften und evtl die Schneide symmetrisch zu schleifen ist ja keine allzugroße Gedankenleistung. Deshalb die Suche nach einer Methode bei der das Umlegen des Baumes kein Beil erfordert. (Nur Windbruch scheidet wohl aus.)

Ein Versuch, ob Bäume durch Umziehen fällbar sind, wäre vor diesem Hintergrund sehr interessant.

@ Ulfr: Wenn ein solcher Versuch tatsächlich startet, sollte man das Seil möglichst hoch im Baum befestigen und nur ziehen. Klappt es schon dann, hat man ein positives Ergebnis. Falls es nicht funktioniert, ist das ein Zwischenergebnis. Falls der Baum noch nicht liegt, sollte man im zweiten Versuch die Wurzeln auf der der Fällrichtung entgegengesetzten Seite durchtrennen. Dann wieder Ziehen. Sollte der Baum wieder stehen bleiben, wäre die letzte Möglichkeit, möglichst alle Wurzeln zu durchtrennen (bis auf die Pfahlwurzel, der Aufwand dafür wäre sicher höher als die Dechselmethode). Schon wenn es nötig ist, alle Wurzeln zu durchtrennen, kann der Aufwand zu groß sein, das muss man ausprobieren.
Bei allen Umziehversuchen sollte man jeweils die Anzahl der ziehenden Personen schrittweise erhöhen. Da möglicherweise auch Rinder bei diesen Arbeiten eingesetzt wurden, müssten diese der Gesamtzahl der in einer Siedlung lebenden erwachsenen Personen, in Manpower umgerechnet, hinzugezählt werden.
(Die Umrechnung eines Rindes in Personen wäre ein anderes Thema, vielleicht ist es sogar überflüssig, je nach Ausgang des Versuches.)
Benutzeravatar
Blattspitze
Beiträge: 2572
Registriert: 17.11.2007 17:38
Wohnort: Hamburg

Re: Bäume fällen im Altneolithikum

Beitrag von Blattspitze »

Zum Bäume - Umziehen:

Seite 40 ff und 54 ff hier:

http://bibliothek.fzk.de/zb/berichte/FZKA7104.pdf

Tatsächlich, Stechbeitel sind nicht nachgewiesen, ebensowenig wie Dechsel. Lediglich die steinernen Klingen von, wie wir glauben, Holzbearbeitungswerkzeugen. Außerdem kennen wir Negativspuren an Hölzern, die mit guten Argumenten auf derartige Klingen zurückgeführt werden. Viele dieser Klingen könnten ebensogut als Stechbeitelklingen geschäftet worden sein.

Wäre vielleicht ein Experiment wert: "Schmalhohe Dechselklingen abwechselnd als Dechsel und als Stechbeitel geschäftet im Einsatz, Vergleich der (Schnitt-) Spuren und Späne."
Wenn es im Altneolithikum keine Parallelbeile gab, dann sicher deshalb, weil sie nicht benötigt wurden. Wären sie benötigt worden, hätte es welche gegeben, die Jungs waren ja nicht doof.
Vielleicht wurden Parallelbeile nicht benötigt, weil Bäume zufriedenstellend mit Dechseln gefällt werden können? Hierfür gibt es immerhin reichlich Belege aus der Ethnologie.

Gruß Marquardt
"Was an der Unverschämtheit des Heute
gegenüber der Vergangenheit tröstet, ist die
vorhersehbare Unverschämtheit der Zukunft
gegenüber dem Heute." Nicolás Gómez Dávila
stonehunter

Re: Bäume fällen im Altneolithikum

Beitrag von stonehunter »

Hallo Marquardt,

danke für den Link. Die Frage, ob Bäume sich "leicht" umziehen lassen finde ich trotz des Dechselexperimentes interessant. Das Ergebnis eines solchen Versuches wäre ja kein Beweis, lediglich eine mögliche Variante. Rolfpeter hat seine Frage hinsichtlich der Dechsel geschickter gestellt als ich. Ich hätte nur fragen sollen, ob Bäume durch Umziehen fällbar sind.
Sicher ist es leichter, so etwas einfach mal zu testen, als die benötigte Kraft auszurechnen.
Benutzeravatar
hugo
Beiträge: 810
Registriert: 22.03.2011 14:08
Wohnort: St. Pölten

Re: Bäume fällen im Altneolithikum

Beitrag von hugo »

@ stonehunter,
Vergiss bitte nicht, dass der Wurzelstock trotzdem abgetrennt werden muss. Das Umziehen ist also ein zusätzlicher ziemlich aufwändiger Schritt. Das Ablängen der Stämme müsste ebenfalls mit Dechseln oder Stechbeiteln erfolgt sein, wobei der zusätzliche Feuereinsatz am liegenden Stamm einfacher wäre. Vielleicht lässt sich an Brunnenhölzern die Breite der Trennkerben feststellen.
Zu den ethnographischen Beispielen von der Nordamerikanischen NW-Küste ist zu bemerken, dass die Bearbeitung von Zypressen -ich denke Sequoia gehört dazu- einfacher ist als die von Eichen.

hugo
Helmut Schmidt: Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen
Benutzeravatar
LS
Beiträge: 959
Registriert: 17.06.2009 10:25
Wohnort: Fränkische Schweiz

Re: Bäume fällen im Altneolithikum

Beitrag von LS »

Ich kenne von den Altvorderen so einen Spruch: "Standhaft wie ´ne deutsche Eiche." Also wenn Ihr nächstes Jahr in Ergersheim versuchen wollt, eine Eiche umzuziehen, dann zieh ich mich zum Bauchfesthalten zurück...

Gruß L
Benutzeravatar
Bullenwächter
Beiträge: 1556
Registriert: 05.12.2005 15:23
Wohnort: Halstenbek
Kontaktdaten:

Re: Bäume fällen im Altneolithikum

Beitrag von Bullenwächter »

Begünstigt würde solch eine Aktion bei Starkwind, man muss dann den Baum mit dem Seil nur nach Lee ziehen und man bräuchte nicht so viele Leute am Zugseil - das ganze dann noch im Sommer mit vollem Blattwerk und das Gewicht der Baumkrone würde zusätzliche Kräfte nach Unten aufbieten.
:mammut2:

Bevor wir das Rad oder umgezogene Bäume hier neu erfinden sollte man vielleicht mal ein paar Forstarbeiter fragen?
The day may be near when we must kill to conserve.
"Dekmalschützer" Giles Cato in der MIDSOMER-MURDERS-Episode The House in the Woods
Benutzeravatar
Trebron
Beiträge: 2025
Registriert: 02.01.2006 12:16
Wohnort: 67454 Haßloch
Kontaktdaten:

Re: Bäume fällen im Altneolithikum

Beitrag von Trebron »

Bild

Auf diesem Bild fehlt etwas !!! Die Späne, die auf diese Weise nach unten abgespalten werden ! Die müssen ja auch quer abgeschlagen werden, im Bild im rechten Winkel zur Faser !
Das haben wir in Ergersheim mit einem Knochenmeisel gemacht ! auf dem Bild ist nicht erkennbar, womit hier gearbeitet wurde.

Btw, ich halte von "unziehen " garnix !

In E. hat ja immer nur einer gedechselt, aber man kann ja auf beiden Seiten und wenns sein muß zu 4 arbeiten, das ging in E. wegen der Dokumentation nicht. Bis das Seil in der Krone ist, ist auch rundum die Rinde weg. Die Vorbereitungszeit zum Ziehen, würde ich zum Dechseln verwenden.

Meine 2 Späne
Trebron
Wer nur zurück schaut, sieht nicht was auf ihn zu kommt
Uff pälzisch: wä blos zurigg guggt, sieht net was uff`ne zukummd
Benutzeravatar
Blattspitze
Beiträge: 2572
Registriert: 17.11.2007 17:38
Wohnort: Hamburg

Re: Bäume fällen im Altneolithikum

Beitrag von Blattspitze »

Zum Umziehen als Zitat aus der verlinkten Arbeit:
Umziehversuche mit Kraftmessdose und Greifzug, das Stahlseil wurde jeweils in 7-8m Höhe am Stamm befestigt:
"...Wert einer Fichte mit 29cm Stammdurchmesser ... , zu welch enormer Verankerungsleistung ein Baum fähig ist: Der Wert betrug 82500 N m." (Müller 2005: 55)

Da braucht man schon einige Dorfgemeinschaften (Ochsen und Leute) :glauberger:

Trebron, das Bild ist ja kein Foto :) . Wenn ich es recht verstehe, wurden umlaufend Kerben eingestechbeitelt, dann das Holz zwischen den Kerben mit Holzkeilen und Klüpfeln abgespalten dann wieder kerben etc..
"Was an der Unverschämtheit des Heute
gegenüber der Vergangenheit tröstet, ist die
vorhersehbare Unverschämtheit der Zukunft
gegenüber dem Heute." Nicolás Gómez Dávila
Benutzeravatar
Trebron
Beiträge: 2025
Registriert: 02.01.2006 12:16
Wohnort: 67454 Haßloch
Kontaktdaten:

Re: Bäume fällen im Altneolithikum

Beitrag von Trebron »

Blattspitze hat geschrieben:Zum Umziehen als Zitat aus der verlinkten Arbeit:
Umziehversuche mit Kraftmessdose und Greifzug, das Stahlseil wurde jeweils in 7-8m Höhe am Stamm befestigt:
"...Wert einer Fichte mit 29cm Stammdurchmesser ... , zu welch enormer Verankerungsleistung ein Baum fähig ist: Der Wert betrug 82500 N m." (Müller 2005: 55)

Da braucht man schon einige Dorfgemeinschaften (Ochsen und Leute) :glauberger:

Trebron, das Bild ist ja kein Foto :) . Wenn ich es recht verstehe, wurden umlaufend Kerben eingestechbeitelt, dann das Holz zwischen den Kerben mit Holzkeilen und Klüpfeln abgespalten dann wieder kerben etc..
Genau so wurde ja in Ergersheim auch gearbeitet, nur eben mit Dechseln unterschiedlicher Bauart.
Auf der Zeichnung :razz: scheinen das ja Stechbeitel mit langem Stiehl zu sein, die mit einem Hammerstein geschlagen wurden. Diese wurden auch zur Entfernung der Späne verwendet. Bei der Detail getreuen Zeichnung hätte der Zeichner sehr wahrscheinlich weitere Werkzeuge abgebildet, wenn weitere zum Einsatz gekommen wären.
Wer nur zurück schaut, sieht nicht was auf ihn zu kommt
Uff pälzisch: wä blos zurigg guggt, sieht net was uff`ne zukummd
Antworten