Walnuss Verbreitung.
Moderatoren: Hans T., Nils B., Turms Kreutzfeldt, Chris
Walnuss Verbreitung.
Hallo alle zusammen,
kann mir einer sagen was der aktuelle Stand der Wissenschaft zur Einführung der Walnuss nördlich der Alpen ist? Vor den Römern oder danach?
Ich habe das mal hierher gestellt, weil mich das Vorkommen der Walnuss im (West) Hallstattkreis interessiert, bisher aber nichts aktuelles zu dem Thema gefunden habe.
kann mir einer sagen was der aktuelle Stand der Wissenschaft zur Einführung der Walnuss nördlich der Alpen ist? Vor den Römern oder danach?
Ich habe das mal hierher gestellt, weil mich das Vorkommen der Walnuss im (West) Hallstattkreis interessiert, bisher aber nichts aktuelles zu dem Thema gefunden habe.
Re: Walnuss Verbreitung.
Es gibt auch Funde vor den Römern:
http://archaeoforum.de/viewtopic.php?f= ... uss#p46769
Barbier, D., Visset, L., 1997. Logné, a peat bog of European ecological interest in the Massif Armorican, western France: bog development, vegetation and land-use history. Vegetation History and Archaeobotany 6, 69–77.
Cyprien, A.-L., Visset, L., Carcaud, N., 2004. Evolution of vegetation landscapes during the Holocene in the central and downstream Loire basin (Western France). Vegetation History and Archaeobotany 13.
Rösch, M., 1999. Evaluation of honey residues from Iron Age hill-top sites in southwestern Germany. implications for local and regional land use and vegetation dynamics. Vegetation History and Archaeobotany 8, 105–112.
http://archaeoforum.de/viewtopic.php?f= ... uss#p46769
Barbier, D., Visset, L., 1997. Logné, a peat bog of European ecological interest in the Massif Armorican, western France: bog development, vegetation and land-use history. Vegetation History and Archaeobotany 6, 69–77.
Cyprien, A.-L., Visset, L., Carcaud, N., 2004. Evolution of vegetation landscapes during the Holocene in the central and downstream Loire basin (Western France). Vegetation History and Archaeobotany 13.
Rösch, M., 1999. Evaluation of honey residues from Iron Age hill-top sites in southwestern Germany. implications for local and regional land use and vegetation dynamics. Vegetation History and Archaeobotany 8, 105–112.
Re: Walnuss Verbreitung.
Danke
Vor allem das letzte Buch wird mir weiterhelfen.
Also wird gar nicht mehr über die Einführung der Walnuss gestritten, ich mein Funde gabs ja auch schon im 19. Jhdt.?
Vor allem das letzte Buch wird mir weiterhelfen.
Also wird gar nicht mehr über die Einführung der Walnuss gestritten, ich mein Funde gabs ja auch schon im 19. Jhdt.?
Re: Walnuss Verbreitung.
Die Pfahlbaufunde sind inzwischen stark umstritten.
Grüsse
Thorsten Seifert
Man kann aus Geschichte nur lernen
Neue Erkenntnise entstehen nur durch das Studieren von Funden
Thorsten Seifert
Man kann aus Geschichte nur lernen
Neue Erkenntnise entstehen nur durch das Studieren von Funden
Re: Walnuss Verbreitung.
Ist "nur" ein Artikel, kein Buch.Willi hat geschrieben: Vor allem das letzte Buch wird mir weiterhelfen.
Es wurde ein einzelner Pollen von Juglans regia in einem Bronzegefäß vom Glauberg gefunden, dass wahrscheinlich mal Met enthielt (der Pollen wäre dann über den Honig in das Gefäß gekommen). Der Autor schließt eine Verunreinigung mit modernen Pollen aus.
Laut Barbier et al. tauchen erste Walnuss-Pollen in der Bretagne in der Bronzezeit auf und dann immer mal wieder während der Eisenzeit, so richtig los gehts aber erst nach der gallo-römischen Epoche.
Was wurde denn da gefunden? Bei Schalen kann man sich halt nie sicher sein, ob es sich nicht um Importe handelt.Willi hat geschrieben:Also wird gar nicht mehr über die Einführung der Walnuss gestritten, ich mein Funde gabs ja auch schon im 19. Jhdt.?
Re: Walnuss Verbreitung.
Hab gerade noch ein paar Gegenbsp. gefunden: In Pollenanalysen aus Sedimenten des Weinfelder Maares und Holzmaares in der Vulkaneifel finden sich Walnusspollen erst so um 300 n. Chr.
Dörfler, W., Evans, A., Nakoinz, O., Usinger, H., Wolf, A., 2000. Wandel der Kulturlandschaft als Ausdruck kulturellen Wandels? Pollenanalytische und siedlungsarchäologische Untersuchungen zur Romanisierung in der Vulkaneifel, pp. 129–146.
In Mainz-Weisenau wurden Walnussschalen aus der 2. Hälfte des 2. Jh. n. Chr. gefunden - die können aber natürlich importiert sein (Militärstandort, Vergesellschaftung mit Datteln). Auch in Wederath Belginum treten Walnussfunde erst im 1. Jh. n. Chr. erstmals auf.
König, M., 2000. Überlegungen zur “Romanisierung” anhand der Pflanzenfunde aus den Gräberfeldern von Mainz-Weisenau und Wederath-Belginum, pp. 349–354.
Auch in der Villa Borg im Saarland findet sich vor den Römern mal keine Spur von Walnusss.
Wiethold, J., 2000. Kontinuität und Wandel in der landwirtschaftlichen Produktion und Nahrungsmittelversorgung zwischen Spätlatènezeit und gallo-römischer Epoche. Archäobotanische Analysen in der römischen Großvillenanlage von Borg, Kr. Merzig-Wadern, pp. 147–159.
Alle Artikel in: Kelten, Germanen, Römer im Mittelgebirgsraum zwischen Luxemburg und Thüringen : Akten des Internationalen Kolloquiums zum DFG-Schwerpunktprogramm “Romanisierung” in Trier vom 28. bis 30. September 1998.
Es scheint so, als ob die armen Nachbarn auf den zugigen Höhen des Hunsrücks ein paar Jahrhunderte länger auf die Segnungen der römischen Zivilisation warten mussten
Dörfler, W., Evans, A., Nakoinz, O., Usinger, H., Wolf, A., 2000. Wandel der Kulturlandschaft als Ausdruck kulturellen Wandels? Pollenanalytische und siedlungsarchäologische Untersuchungen zur Romanisierung in der Vulkaneifel, pp. 129–146.
In Mainz-Weisenau wurden Walnussschalen aus der 2. Hälfte des 2. Jh. n. Chr. gefunden - die können aber natürlich importiert sein (Militärstandort, Vergesellschaftung mit Datteln). Auch in Wederath Belginum treten Walnussfunde erst im 1. Jh. n. Chr. erstmals auf.
König, M., 2000. Überlegungen zur “Romanisierung” anhand der Pflanzenfunde aus den Gräberfeldern von Mainz-Weisenau und Wederath-Belginum, pp. 349–354.
Auch in der Villa Borg im Saarland findet sich vor den Römern mal keine Spur von Walnusss.
Wiethold, J., 2000. Kontinuität und Wandel in der landwirtschaftlichen Produktion und Nahrungsmittelversorgung zwischen Spätlatènezeit und gallo-römischer Epoche. Archäobotanische Analysen in der römischen Großvillenanlage von Borg, Kr. Merzig-Wadern, pp. 147–159.
Alle Artikel in: Kelten, Germanen, Römer im Mittelgebirgsraum zwischen Luxemburg und Thüringen : Akten des Internationalen Kolloquiums zum DFG-Schwerpunktprogramm “Romanisierung” in Trier vom 28. bis 30. September 1998.
Es scheint so, als ob die armen Nachbarn auf den zugigen Höhen des Hunsrücks ein paar Jahrhunderte länger auf die Segnungen der römischen Zivilisation warten mussten