Jacques Pelegrin bei der Arbeit:
https://www.youtube.com/watch?v=KYXEydMxUqI
Bilder einer Ausstellung:
https://www.youtube.com/watch?v=WdejbQXQV5U
Grand lames im Museum von Grand Pressigny
Moderatoren: Hans T., Nils B., Turms Kreutzfeldt, Chris, ulfr
- Blattspitze
- Beiträge: 2572
- Registriert: 17.11.2007 17:38
- Wohnort: Hamburg
Grand lames im Museum von Grand Pressigny
"Was an der Unverschämtheit des Heute
gegenüber der Vergangenheit tröstet, ist die
vorhersehbare Unverschämtheit der Zukunft
gegenüber dem Heute." Nicolás Gómez Dávila
gegenüber der Vergangenheit tröstet, ist die
vorhersehbare Unverschämtheit der Zukunft
gegenüber dem Heute." Nicolás Gómez Dávila
Re: Grand lames im Museum von Grand Pressigny
Auch hierfür Danke, Hasi!
Extrem spannend, mir sind gleich mehrere Sachen aufgefallen:
Zunächst mal das zweimalige Anklopfen vor jedem Schlag - das kennen wir alle, oder?
Dass aber der livre de beurre mit der Basis fest aufsteht, war mir neu. Ich habe einmal einen sehr großen Kern bearbeitet - nicht direkt in Pelegrins Technik, ohne vorherige Präparation der Abbauzone - und ziemlich lange Klingen geschlagen, eine war fast 20 cm lang (liegt jetzt bei Kim Hahn ). Ich hatte den Kern aber auf den weichen Rasen gestellt und im Knien gearbeitet, dabei von mir weg geschlagen.
Und was macht der Meister da oben auf der Schlagfläche? Ist das ein Schlagstein aus Flint, mit dem er den Grat zerrüttet? Und warum tut er das?
Extrem spannend, mir sind gleich mehrere Sachen aufgefallen:
Zunächst mal das zweimalige Anklopfen vor jedem Schlag - das kennen wir alle, oder?
Dass aber der livre de beurre mit der Basis fest aufsteht, war mir neu. Ich habe einmal einen sehr großen Kern bearbeitet - nicht direkt in Pelegrins Technik, ohne vorherige Präparation der Abbauzone - und ziemlich lange Klingen geschlagen, eine war fast 20 cm lang (liegt jetzt bei Kim Hahn ). Ich hatte den Kern aber auf den weichen Rasen gestellt und im Knien gearbeitet, dabei von mir weg geschlagen.
Und was macht der Meister da oben auf der Schlagfläche? Ist das ein Schlagstein aus Flint, mit dem er den Grat zerrüttet? Und warum tut er das?
"Wenn Sie stolz sein wollen auf Ihr Volk, dann empfehle ich Ihnen den Beruf des Imkers".
Hubertus Meyer-Burckhardt
oeis
Hubertus Meyer-Burckhardt
oeis
- Blattspitze
- Beiträge: 2572
- Registriert: 17.11.2007 17:38
- Wohnort: Hamburg
Re: Grand lames im Museum von Grand Pressigny
Liebe Mutti:ulfr hat geschrieben:was macht der Meister da oben auf der Schlagfläche? Ist das ein Schlagstein aus Flint, mit dem er den Grat zerrüttet
Er pickt tatsächlich mit einem Abschlag den/die Schlagpunkt/Schlagfläche flach. Solche Picksteine finden sich regelmäßig in den dortigen Ateliers. Die großen Klingen zeigen ebenfalls, das diese Art der Schlagflächenpräparation ein Standardverfahren war. Dadurch ließ sich einerseits der Winkel exakt einstellen, JP schreibt aber auch, dass die Zerrüttung die Bruchinitialisierung erleichterte.
Ob er wirklich so "fest" aufsteht weiß ich gar nicht. Wobei das ja für gradere Klingen sorgt. In seinem Artikelulfr hat geschrieben:Dass aber der livre de beurre mit der Basis fest aufsteht
Pelegrin, J. 2002. La production de grandes lames de silex du Grand-Pressigny. In: Guilaine, J.: Matériaux, productions, circulations du Néolithique à l’âge du Bronze
beschreibt er noch eine etwas gefederte Variante des Aufsetzens auf ein Geweihstück.
Es gibt auch Kritiker, die von Pelegrin`s Vorschlag zur Großklingen-Herstellung noch nicht abschließend überzeugt sind. Jürgen Weiner schreibt auf Seite 712 der Floss`schen Steinartefakte-Bibel: "Trotz zahlreicher Versuche durch J. Pelegrin ist die Abtrenntechnik nach wie vor ungeklärt."
Dein Hasi
"Was an der Unverschämtheit des Heute
gegenüber der Vergangenheit tröstet, ist die
vorhersehbare Unverschämtheit der Zukunft
gegenüber dem Heute." Nicolás Gómez Dávila
gegenüber der Vergangenheit tröstet, ist die
vorhersehbare Unverschämtheit der Zukunft
gegenüber dem Heute." Nicolás Gómez Dávila