Seite 2 von 2

Re: Textildruck

Verfasst: 19.02.2012 15:48
von Claudia
Ich würde das "Purpur" beim Tacitus auch nicht wörtlich nehmen wollen. Das waren wie oben schon erwähnt oft Zeugnisse aus 2., 3. oder x. Hand. Und wie wir aus den Funden wissen, war die Frauenkleidung ja nicht identisch mit der Männerkleidung. Möglicherweise bezieht sich das "kleiden sich nicht anders" auch nur auf die Verwendung von Mänteln(?).

Und noch eine Frage an die Lateiner: Könnte "purpura variant" nicht heißen "eine Art Purpur"?
Außerdem hat auch bei den Römern Purpur ganz verschiedene Farben gehabt je nach Rezept. Das ging vom eigentlichen Schneckenpurpurton bis zu Schwarz oder Hellblau, je nach Rezept und Sättigung (siehe dazu die Purpurrezepte im Stockholmer Papyrus).

Ich würde also die Aussage "Purpur" nur als "irgendwie farbig, wahrscheinlich in Richtung rot/blau" werten. Und da die Brettchenkanten an den Mänteln bekannt sind, würde ich auch etwas derartiges annehmen.

Re: Textildruck

Verfasst: 19.02.2012 18:13
von Sikla
@Claudia, ich stimme Dir grundsätzlich zu! Nimmt man die Tacitus-Stelle und das bislang aus den Funden bekannte zusammen, würde ich eher für "rot bzw. eher farbig gestreift" (in welcher TEchnologie bzw. Forma auch immer) plädieren. Mir ging es wirklich nur um die Richtigkeit des Zitats, nicht der Tacitusaussage an sich..

Liebe Grüße, Sina

Re: Textildruck

Verfasst: 21.02.2012 22:00
von Martin
2 weitere auf das 4.-5. Jh. n. datierte Fragmente (in englischer Literatur sogenannter "Resist Dyed Textiles") finden sich in

Trilling, James: The Roman Heritage. Textiles from Egypt and the Eastern Mediterranean 300 to 600 AD.
Washington, The Textile Museum 1982. Vol. 21 of "Textile Museum Journal", S.102f.

Ich habe auch schon in ein oder zwei anderen Büchern über koptische Textilien davon gelesen ohne mich jetzt an den Titel erinnern zu können.

Re: Textildruck

Verfasst: 22.02.2012 12:30
von Turms Kreutzfeldt
Danke Martin, ich schaue mal, ob der Trilling bei uns in der Arch. Bibliothek steht, ich gehe ohnehin nachher mal rüber...

wechselt die Bibliotheken wie Hemden, Euer Turms

Re: Textildruck

Verfasst: 25.02.2012 22:28
von Martin
Hab noch 2 gefunden in Antoine De Moor. 3500 Years of Textile Art. 2009. S. 132ff
Beide sind 14C datiert auf das 3. - 5.Jh.n.

Re: Textildruck

Verfasst: 27.02.2012 16:13
von MartinFasching
in Trossingen wurde ein reich ausgestattetes Grab eines Lautenspielers gefunden und dendrochronologisch auf ca. 580 n.Chr. datiert. Im Buch "das Sängergrab von Trossingen" findet man auch zahlreiche Abbildungen von farblich verzierter Kleidung. Ich kann mich an keinen Druck erinnern, was aber nichts heißen will... es wäre jedenfalls ein interessanter Anhaltspunkt und es ist ein Fund der erst in jüngerer Zeit unter guten Bedingungen gemacht wurde.

Re: Textildruck

Verfasst: 27.02.2012 17:34
von Bullenwächter
Um was für Bilder handelt es sich? Um Fotos der Textilfragmente oder Reko-Zeichnungen? Und was steht in dem Buch zu den Textilfunden? Ich hab das Buch leider nicht vorliegen.

Re: Textildruck

Verfasst: 28.02.2012 23:23
von Frieda
Bullenwächter hat geschrieben:Um was für Bilder handelt es sich? Um Fotos der Textilfragmente oder Reko-Zeichnungen? Und was steht in dem Buch zu den Textilfunden? Ich hab das Buch leider nicht vorliegen.
Im Buch von Barbara Theune-Großkopf ist ein Textilfragment abgebildet. Dabei handelt es sich eindeutig um die Verwebung von Wolle in verschiedenen Farben. Bei unseren Recherchen um 580 n.Chr. und später in Alamannia sind mir bis jetzt noch keine Abbildungen oder Erwähnungen von bedruckten Textilien begegnet. Jedoch gibt es kleine Fragmentfunde von Stoffen mit der Einwebung von verschiedenen Materialien, inkl. Goldlahn, Perlen oder Federn. Für die Herkunft dieser speziellen Stoffe wird der Mittelmeerraum oder das Byzanz angenommen.

Re: Textildruck

Verfasst: 10.04.2012 07:43
von Turms Kreutzfeldt
Im Steinsburgmuseum, Römhild, Thüringen an der Grenze zu Bayern, befinden sich Tonstempel, die für Textildruck benutzt sein könnten. So lt. auch die Interpretation vor Ort, ist also nicht auf meinen Mist gewachsen.
Zum Hintergrund der Steinsburg hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Oppidum_Steinsburg

Allerdings wird nach neuen Publ. die Steinsburg nicht mehr als keltisch, sondern als (nur noch) kelt. beeinflußt bezeichnet.

Drucklehrling Turms