- Beitrag befindet sich in Bearbeitung -
(trotz sorgfältiger Prüfung keinerlei Gewährleistung und Haftung für Fehler jedweder Art.)
Übersicht über verwendete Materialien
In diesem gesonderten Beitrag bespreche ich die für die vorliegend dokumentierten, im Jahre 2018 durchgeführten Vorversuchsreihen schwerpunktmäßig und damit wesentlichen bearbeiteten Steinmaterialien und die dafür verwendeten Werkzeuge und Halbzeuge aus Gestein.
Bearbeitung des Werkstücks ... mit modernen Werkzeugen:
https://www.youtube.com/watch?v=F4zxgprHhAY
(siehe Quelle [YC2, YT9]
Nachgereichte Quellen:
Wg = Artikel der deutschsprachigen Wikipedia
We = Artikel der englischsprachigen Wikipedia
[Wg]
Bibliografische Angaben für „Diabas“
Seitentitel: Diabas
Herausgeber: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie.
Autor(en): Wikipedia-Autoren, siehe Versionsgeschichte
Datum der letzten Bearbeitung: 30. Oktober 2021, 17:47 UTC
Versions-ID der Seite: 216816678
Permanentlink:
https://de.wikipedia.org/w/index.php?ti ... =216816678
Datum des Abrufs: 21. Oktober 2022, 10:45 UTC
[Wg]
Bibliografische Angaben für „Porphyr“
Seitentitel: Porphyr
Herausgeber: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie.
Autor(en): Wikipedia-Autoren, siehe Versionsgeschichte
Datum der letzten Bearbeitung: 6. März 2022, 20:43 UTC
Versions-ID der Seite: 220855738
Permanentlink:
https://de.wikipedia.org/w/index.php?ti ... =220855738
Datum des Abrufs: 21. Oktober 2022, 10:37 UTC
(weitere folgen)
Inhalte werden überarbeitet und Bilddateien nach Youtube verlinkt, was entsprechende Zeit in Anspruch nehmen wird (Stand dieser Mitteilung 22.01.2024); bitte Geduld.
Content will be revised and image files will be linked to Ypoutube, which will take a corresponding amount of time (as of this notification January 22, 2024); please be patient.
- - - Überarbeitungsbereich (Protokoll) für gelöschte Abbildungen - - -:
- - -
Bildrechte: (C) me. Vinzenz Maria Hoppe, 2022
Abb. 7: Ein bearbeitetes Stück Diabas (aus zertifizierter Quelle).
- - -
Bildrechte: (C) me. Vinzenz Maria Hoppe, 2022
Abb. 6: Eine zu Werkzeugen verarbeitete Knolle Helgoländer Flint aus (zertifizierter Bezugsquelle).
- - -
Bildrechte: (C) me. Vinzenz Maria Hoppe, 2022
Abb. 5: Ein bearbeiteter Hartgesteinsbrocken, wie er sich teilweise an Kanalböschungen findet. Material, Entstehungsart, Gewicht, Härte und Dichte dieses Hartgesteins sind bisher undefiniert.
Vor Ort leihweise zur Verfügung gestelltes Gesteinsstück.
- - -
Bildrechte: (C) me. Vinzenz Maria Hoppe, 2022
Abb. 4: Ein als Amboß, Schleifstein und Gegenpraller (für die werfende Steinspaltung) verwendetes Stück Kopfsteinpflaster, wie es sich auch an Kanalböschungen zuweilen findet. Material, Entstehungsart, Gewicht, Härte und Dichte dieses Hartgesteins sind bisher undefiniert.
Vor Ort leihweise zur Verfügung gestelltes Gesteinsstück.
- - -
Bildrechte: (C) me. Vinzenz Maria Hoppe, 2022
Abb. 3: Eins von insgesamt zwei in den Vorversuchsreihen bearbeiteten Stücken aus Baumberger Kalksandstein (aus zertifizierter Bezugsquelle).
Abmessungen:
Ungefähres Gewicht (Trockengewicht):
Dichte:
Härte:
- - -
Bildrechte: (C) me. Vinzenz Maria Hoppe, 2022
Abb. 2: Eins von insgesamt drei in den Vorversuchsreihen bearbeiteten Tranchenstücken aus Finnischem Granit (aus zertifizierter Bezugsquelle)siehe Buchstabe L in Abb. 1).
- - -
Bildrechte: (C) me. Vinzenz Maria Hoppe, 2022
Abb. 1: Buchstabenzuordnung im Bild:
A = bisher unwesentlich verwendeter Schlagstein (kleine Erprobungen der Tauglichkeit als Schlagstein). Material, Entstehungsart, Gewicht, Härte und Dichte dieses Hartgesteins sind bisher undefiniert.
B = bisher unwesentlich verwendeter Schlagstein (kleine Erprobungen der Tauglichkeit als Schlagstein). Material, Entstehungsart, Gewicht, Härte und Dichte dieses Hartgesteins sind bisher undefiniert.
C = Verwendeter Schlagstein aus Porphyr (Abschnitt mit teilweiser Naturoberfläche). Ursprüngliches ungefähres Trockengewicht (bei Raumtemperatur): 1030 g. Konkrete Angaben über Dichte, Härte, Belastbarkeit des spezifischen, hier gezeigten Materials konnten aufgrund fehlender Laborbedingungen in den Vorversuchsreihen nicht ermittelt werden.
- großen Dank an den freundlichen Spender -
D = Bruchstück aus Sandstein, möglicherweise teilweise industriell geformt und später natürlich geformt, wahrscheinlich Ibbenbürener Sandstein.
E = als Schlagstein verwendetes Gesteinsstück. Material, Entstehungsart, Gewicht, Härte und Dichte dieses Hartgesteins sind bisher undefiniert.
(F) = bisher unwesentlich verwendetes und erprobtes Gesteinsmaterial. Material, Entstehungsart, Gewicht, Härte und Dichte dieses Hartgesteins sind bisher undefiniert.
G = vielverwendeter Schlagstein, sehr wahrscheinlich aus hellem weiss-gräulichem Granit. Material, Entstehungsart, Gewicht, Härte und Dichte dieses Hartgesteins sind hier bisher undefiniert. Daten zum ursprünglichen Gewicht müssen noch herausgesucht werden.
H = als Schlagstein verwendetes, sehr hartes Gesteinsstück, möglicherweise Quarzit-Varietät. Material, Entstehungsart, Gewicht, Härte und Dichte dieses Hartgesteins bisher undefiniert.
I = verwendeter Schlagstein, (vermutlich) aus Diabas (Abschnitt mit teilweiser Naturoberfläche). Ursprüngliches ungefähres Trockengewicht (bei Raumtemperatur): 551 g. Konkrete Angaben über Dichte, Härte, Belastbarkeit des spezifischen, hier gezeigten Materials konnten aufgrund fehlender Laborbedingungen in den Vorversuchsreihen nicht ermittelt werden.
- großen Dank an den freundlichen Spender -
J = handelsüblicher Vogelsand, d.H. "nichtscharfer" feiner Quarzsand mit geringem Anteil an Muschelschalenbruch, der für die Verwendung als Abrassiv von der Wirkung im Abrrassiv her unerheblich war. (Achtung! Potenziell große Gesundheitsgefahren bei der Anwendung als nicht genässtes Schleifmittell wegen der starken Lungengängigkeit bestimmter Quarzsande!).
K = Herkömmliches Leitungswasser (H2O; stärker kalkhaltig)
L = In den Vorversuchsreihen verschiedentlich bearbeitetes und geringfügig auch als Werkzeugmaterial verwendetes Tranchenstück Finnischer Granit (Migmatit) (aus zertifizierter Bezugsquelle; Werkstücke ... und ...). Ursprünglicher Abschnitt einer modern-indrustriell gefertigten Grabeinfassung.
Abmessungen:
Ungefähres Gewicht (Trockengewicht):
Dichte:
Härte: (kann z.Zt. nicht konkret ermittelt werden, dürfte aber irgendwo zwischen ... und ... Mohs liegen.