Was macht einen „Meister“ aus?

Moderatoren: Hans T., Nils B., Turms Kreutzfeldt, Chris, ulfr

Antworten
Benutzeravatar
Blattspitze
Beiträge: 2572
Registriert: 17.11.2007 17:38
Wohnort: Hamburg

Was macht einen „Meister“ aus?

Beitrag von Blattspitze »

Hier ein interessanter Text von Errett Callahan, einem der ganz großen experimentellen Archäologen im Themenbereich Steinschlagen. Auf exzeptionelle individuelle Fähigkeiten und Charaktereigenschaften bezogen lässt sich der Text sicher auch auf andere handwerkliche Tätigkeiten aus dem Bereich der Archäologie übertragen. Neben lobenswerten charakterlichen und anderen geforderten Standards ist aber das spannende Fazit: Heutige Steinschläger können den Titel „Großmeister“ erreichen, diejenigen aber, die ursprünglich die Formen und Techniken vor Jahrtausenden entwickelten sind lediglich „Meister“?

"The following is an excerpt from the Bulletin Of Primitive Technology, p.9-10, Fall 2000: No.20.)

What is a Master?

by Errett Callahan, (Piltdown Productions Catalog #5, p. 11-12, 1999)
Mastery doesn't come with tools or tricks. Mastery lies in the hands and head. It's a matter of know-how and that takes time.
A master is one who can work at a world-class level in a traditional manner in a wide range of technologies. You don't get there by being good at any one thing, even if you're the best in the world at it. A master can handle the largest sizes with finesse, but size alone does not make the master. The flintknapping master is one who is fluent in both New and Old World technologies, one who can walk across time. He must be able to demonstrate competency at replicating Oldowan, Acheulean, and Mousterian technologies. (If you think the Neanderthals' Levallois work was easy, think again.) The Upper Paleolithic blademaking industries must be demonstrated without hesitation. The Solutrean laurel leaves must be replicated with the proper thinness and flake removal sequence. Mesolithic bladelets, microblades, and geometric microliths must be second nature. And Neolithic square work, mega-blades (over 30cm), and Danish Daggers must be replicated in all their elegance. That is, they must be replicated with the proper flake removal sequence and contours, not just simulated in their approximate shape. New World forms such as Clovis, Folsom, and the parallel-flaked Late Paleo points must be replicated as well as the Archaic and Woodland points and bifaces so beloved of many. And the Maya eccentrics and prismatic pressure blades must be demonstrated with confidence. And if they are knifemakers, their bifacial edges must be able to shave the hair off an arm and slice leather smoothly.
Yet mastery does not stop at acrobatic skill, no matter how talented one may be. On the one hand, one must be legitimate. Everything must be above board with no hidden cards under the table. Everything one makes must be indelibly signed and dated. On the other hand, the master must be a teacher. He must make himself available to students and not live in isolation. He must be willing to teach all he knows. He holds nothing back (unless the student's ethics are suspect). There are no secrets. And following the leads of Don Crabtree and J. B. Sollberger, as well as the martial arts masters, the master is modest, he has humility. You don't get that by patting yourself on the back. Humility above all else is the mark of the master.
The only living masters of flintknapping who I recognize are Gene Titmus of Idaho and Jacques Pelegrin of France. They have demonstrated to the world the vast majority of the above. They work with traditional tools in a traditional manner. And they are light years ahead of anyone else, myself included, and traveling faster. You don't get where they are overnight. It takes decades to become a master. But time alone does not a master make.

______________________________________
Mastery: A Reconsideration of Standards
by Errett Callahan

I have previously defined a flintknapping master as one who has demonstrated a certain rigorous depth and breadth of knapping skill, Old World and New, reaching across all time and space barriers. The definition also included certain standards of high character.
In reconsideration of certain high points of flintknapping in the prehistoric past, it seems that my original definition would have excluded from mastery the makers of the prestigious Danish daggers, the Maya eccentrics, certain Paleo and Late Paleo projectile point types, and other exceptionally well-made and challenging stone tools. This is because, although these artisans did what they did well, they only did their one thing; they did not work in world wide industries. I now suggest that for such single high points of prehistoric knapping, there should be a master skill level designation for ancient workmanship which lies beyond the journeyman level if the challenge is sufficiently great and the skill demonstrated lies at a world class level. Naturally, for prehistoric situations, standards of character may not be determined.
With modern knapping, the same considerations should also hold true, except that standards of character should indeed be considered. Thus a modern knapper, working in only one or a few industries, but doing so at a world class level, may be considered for mastery if the following standards, as noted in my 1999 definition, are taken into account:
1- One's ethical behavior is beyond reproach;
2- One is a teacher, passing on knowledge, sharing one's innermost "secrets" (once
the student is ready for them), and refusing to withhold knowledge (except to students
who are not to be trusted);
3- All works are indelibly signed and dated;
4- Work is done in a traditional manner;
5- Humility of attitude prevails.
According to these standards, mastery is forever banned for those of unethical conduct, including such fraudulent activities as passing off one's work as ancient or as being anything other than one's own -- no matter how skilled one may be otherwise.
Concerning traditionalism, there is no mastery, in legitimate flintknapping, for non-legitimate procedures. Such would exclude lapidary knapping. For those who prefer such procedures, let them create their own standards, but let them not have their work confused with traditional flintknapping, which is the only subject under consideration here.
The determination of who is a master must not be self-proclaimed or be voted upon by one's peers. Only other masters may determine who is a master.
In my original definition, I listed only Gene Titmus and Jacques Pelegrin as master-level knappers. I would now categorize them, and those who meet the same criteria, as described above, as "Grand Masters". It's now up to them to determine who are the new generation of master level craftsmen.
Until such time, perhaps the Board of Directors of the SPT may wish to initiate further inquiry in this direction, preserving the privacy of the Grand Masters."

Quelle: http://www.vortac.net/traditionalflintk ... llahan.htm
Benutzeravatar
ulfr
Site Admin
Beiträge: 5296
Registriert: 05.04.2006 13:56
Wohnort: Wetterau
Kontaktdaten:

Beitrag von ulfr »

Interessanter Text, fürwahr, aber ich kann seiner Argumentation nicht ganz folgen. Die charakterlichen Kriterien, die er ansetzt, gehörten überhaupt nicht zum Kanon der Tugenden eines mittelalterlichen Handwerksmeisters, zumindest nicht eines europäischen, da hatten Attitüden wie Demut und bedingungslose Offenheit Schülern gegenüber nichts zu suchen. Bezeichnungen wie "Großmeister" und Bedingungen wie "ethisches Verhalten jenseits jeden Tadels" erinnern mehr an Religionswächter und Prinz Eisenherz. Meisterschaft ist imho doch immer auf ein bestimmtes Fachgebiet beschränkt und wird - im traditionellen Sinne - durch die Dreifachqualifikation Spezialist für ein Fachgebiet - Lehrer/Ausbilder (Meister < magister) - Unternehmer erworben. Spezialgebiet! Ein Zimmerermeister baut nicht unbedingt auch gute Möbel, obwohl beide mit Holz arbeiten. Einen Holz-Großmeister, der beides kann, gibt es ja vielleicht, aber das ist kein Titel.

Es gibt im Flinthandwerk unserer Tage ja nur so viele Alles- oder Vielkönner, weil wir eine Informationsgesellschaft sind und die Meisterstücke der Vergangenheit jedem Interessierten weltweit zugänglich sind. Pelegrin (und auch Du und ich, M.) können uns überhaupt an so verschiedene Herausforderungen wie Levallois und Mikroklingen heranwagen, weil wir wissen, dass es sie gibt. Jemand, der vor 4.000 Jahren in Angeln Flintdolche hergestellt hat, konnte mit Sicherheit auch rechteckige Querschnitte, Pfeilspitzen und Schaber, und er hätte auch Eccentrics und Acheuleen-Faustkeile gekonnt, wenn man ihn danach gefragt hätte. Ich persönlich fände es unfair, ihn auf der "ewigen Bestenliste" tiefer einzusortieren als einen modernen Flintknapper, bloß weil der Zugang zu unendlich viel mehr Information hat.

Letztlich eine Definitionssache.
Meine zwei Abschläge
Thomas Trauner

Beitrag von Thomas Trauner »

Ich persönlich fände es unfair, ihn auf der "ewigen Bestenliste" tiefer einzusortieren als einen modernen Flintknapper, bloß weil der Zugang zu unendlich viel mehr Information hat.
Sic est. Mir kommen die im Callahan-Text erwähnten Eigenschaften auch eher vor wie die Ethik von Joda. Ideal, aber nur selten anzutreffen.
Wulf hat völlig recht, unsere Informationsgesellschaft aber auch das zunehmende Wissen und die damit nötige Spezialisierung erfordern eine andere Definition. Der alte "Magister", der Universalgelehrte, offen dem neuen gegenüber und allseits bereit Erfahrungen zu lehren - ein Idealbild.

Ich denke, es kann auch keinen Universalgelehrten Flinthandwerker geben. Genügten die, verzeihung wegen des Begriffes, die rein "handwerklichen" Fähigkeiten, sämtliche Industrien zu verstehen und herstellen zu können ? Was wäre mit geologischem Grundwissen, Bergbautechnik, was mit der Physik des Rohmaterials, Grundzüge der Elektronik (Feuerschlagen), mit medizinisch/haptischen Kenntnissen ?
Es ist zum einen uferlos, zum anderen zu arg von momentanen kulturellen Vorstellungen und Anforderungen geprägt.
Eine heutige Unterteilung in Geselle,Meister, Techniker und Ingenieur und damit die Verwendung dieser Begriffe ist nicht angebracht. Zu viel Wertung, zu sehr besetzte Begriffe.
Fehlt im übrigen noch das Problem der Abgrenzung Künstler/Handwerker...

Vielleicht findet sich ja eine Kammer, die das moderne Flinthandwerk definiert und Gesellen und Meisterbriefe ausstellt.

Aber die Erfinder dieser Technik in dieselbe, heutige Rangfolge zu stellen, ist unangebracht.

Thomas
Benutzeravatar
Blattspitze
Beiträge: 2572
Registriert: 17.11.2007 17:38
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Blattspitze »

Vielleicht findet sich ja eine Kammer, die das moderne Flinthandwerk definiert und Gesellen und Meisterbriefe ausstellt
Eine solche Kammer möchte Callahan ja gerne institutionalisiert sehen.

Die von Callahan geforderte "Bescheidenheit des Meisters" scheint er selbst kaum zu erfüllen, obwohl er sich selbst im text nicht so einordnet. Seine sonstigen (übrigens durchweg zu empfehlenden) Publikationen zeugen auch nicht immer von einer persönlichen Zurücknahme.
Wer aber als "der Großmeister" selbst kann denn überhaupt entsprechende Kriterien aufstellen und einfordern? Die prähistorischen Handwerker unterhalb rezenter Flintknapper einzuordnen zeigt ja eine gewisse, Verzeihung, Arroganz?!

Und ist dies hier "traditional Flintknapping":
Bild


Es stellt sich die Frage, an wen sich der Text richtet und was er bezwecken will.
Ich könnte mir vorstellen, dass hier auch aufstrebende talentierte US-Flintknapper vom Pfad der Fälschungen bewahrt werden sollen.
Benutzeravatar
ulfr
Site Admin
Beiträge: 5296
Registriert: 05.04.2006 13:56
Wohnort: Wetterau
Kontaktdaten:

Beitrag von ulfr »

Genau, im Grunde sind das Anregungen für eine Ethik-Kommission, und die Problematik ist eine ganz ähnliche wie sie im gesamten LH-Bereich immer wieder auftaucht: Wie verantwortungsvoll gehen wir mit dem um, was wir da machen ....
Thomas Trauner

Beitrag von Thomas Trauner »

Gibt es eigentliche eine Vereinigung, irgendeine Organisation "Flintknappers United" ?

Die ethische Dimension ist gerade bei Flintknapping eine eigene. Das fängt mit dem Umgang mit den Resourcen an und geht bis zur Beseitung von Arbeitsabfall....

Thomas
Benutzeravatar
ulfr
Site Admin
Beiträge: 5296
Registriert: 05.04.2006 13:56
Wohnort: Wetterau
Kontaktdaten:

Beitrag von ulfr »

In Deutschland meines Wissens nicht. Marquardt ...?
Nur den lockeren Zusammenschluß der Freude des gebänderten Wahnsinns, die sich alljährlich zum Pöckern treffen.
Benutzeravatar
Blattspitze
Beiträge: 2572
Registriert: 17.11.2007 17:38
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Blattspitze »

In den USA sind nach meinen Infos alle Versuche zur Bildung einer übergreifenden Organisation mit Ausnahme der "Lithic Artists Guild" gescheitert und bei jener soll`s zu massivem Streit gekommen sein. Zeitweise gab es bei Knap-Ins in den USA Wettkämpfe (Motto "wer kann die beste Replik eines Originals"), die aber bald aufgegeben wurden.

Unabhängigkeit über alles!

A propos "Meister"schaft: Ich denke auch an Harm`s Schnack vom letztjährigen Treffen: Wirklich gut sind besonders diejenigen, die aus dem schlechtestmöglichen Material noch überlebenswichtiges Gerät herstellen können.
Benutzeravatar
Blattspitze
Beiträge: 2572
Registriert: 17.11.2007 17:38
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Blattspitze »

Weil ich das Stück so schön finde und EC hier sonst zu schlecht wegkommt, noch dieses Produkt des Grandmasters:

Bild

Ein Leben für den Flindolch:
http://www.sagnlandet.dk/THE-FLINT-DAGG ... 703.0.html
Benutzeravatar
ulfr
Site Admin
Beiträge: 5296
Registriert: 05.04.2006 13:56
Wohnort: Wetterau
Kontaktdaten:

Beitrag von ulfr »

Das Bild in Deinem post kann ich leider nicht sehen, aber wenn es der Dolch ist, den Erret auf der website auf dem oberen Bild in der Hand hält: Traumhaft. Dieses Wolkendekor - unglaublich. Ich hab hier auch noch zwei, drei Rohlinge mit ähnlichen weißen und grauen Schlieren, die ja normalerweise den Knapper nerven, aber ungemein schmückend wirken
*Seufz*
Benutzeravatar
ulfr
Site Admin
Beiträge: 5296
Registriert: 05.04.2006 13:56
Wohnort: Wetterau
Kontaktdaten:

Beitrag von ulfr »

*Mein Gott, es ist voller Sterne .....*

Bild
hunasiensis
Beiträge: 221
Registriert: 07.12.2005 00:16
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von hunasiensis »

Den Neandertalern stellte sich das Problem nicht, meisterhafte Mikrolithen herzustellen. Aber immerhin hatten sie schon einen Sinn für Ästhetik. Vielleicht sahen sie auch schon Sternchen im Flint.

Arne
Antworten

Zurück zu „Steinbearbeitung“